Login

Heft 14 der Gartenbahn-Werkstatt

Ausgabe 14 der Gartenbahn-Werkstatt ist erschienen.

Wir wünschen Ihnen – wie immer – viel Vergnügen bei der Lektüre!

Ebenso sehr freuen wir uns auf Ihre Zuschriften. Ideen für Artikel, (Fach-)Fragen, Anregungen, Kritik oder einfach mal ein Lob. Zögern Sie nicht aktiv an der Entwicklung der Gartenbahn-Werkstatt mitzuwirken. Uns sind die Meinungen und die Beteiligung der Leser sehr wichtig. In Zeiten, wo wir sie nicht auf den Anlagen zum Fachsimpeln treffen können, bleibt nur der Brief, egal ob analog oder digital. --> Kontakt

Einen Blick ins Heft können Sie hier werfen!

Kostenloses Probeheft der Gartenbahn-Werkstatt

Bestellen Sie hier Ihr kostenloses Probeheft, vollkommen ohne weitere Verpflichtungen.


Eisenbahn-Funktionsmodellbau in Werkstatt und Betrieb

Vom Reiz des Dampfmodellbaus

Gartenbahn-Werkstatt ist DIE Fachzeitschrift für den funktionalen Modellbau von Eisenbahnfahrzeugen. In so großem Maßstab, dass der Erbauer sein Werk direkt erlebt: bei der Mitfahrt auf der eigenen Lok! Dies spielt sich ab auf den Spurweiten der zölligen Abmessungen 3 ½", 5" und 7 ¼", was sich in unserem Sprachgebrauch übersetzt zu Spur 3 (89 mm), Spur 5 (127 mm) und Spur 7 (184 mm).

Diese Spreizung erlaubt Modellmaßstäbe im Bereich von 1:16 bis hin zu 1:3,3. Anders ausgedrückt muss eine Vorbild-Lokomotive der Regelspur sechzehnmal verkleinert werden, um auf die 3,5"-Spur zu passen, während ein 600-mm-spuriges Feldbahnfahrzeug für das 7,25"-Gleis nur auf ein Drittel seiner Größe geschrumpft werden muss.

Für Fahrgäste

personenbefördernde Gartenbahnen

Allen diesen Maßstäben gemein ist die Tatsache, dass es sich hierbei um personenbefördernde Gartenbahnen handelt. Ab Spur 5 ist auch Publikumsbetrieb möglich, d.h. zusätzliche Fahrgäste können mitgenommen werden. Solche Mitfahr-Gartenbahnen werden auch als Parkbahnen bezeichnet.

Live Steam

Dampflokomotiven auf Modellbahn-Gleisen

Am häufigsten werden die Modelle mit Dampf betrieben, genau so wie große Dampflokomotiven. Hierfür hat sich der englische Begriff "Live Steam" eingebürgert, der auf Deutsch mit "Echtdampf" übersetzt wird. Doch längst fahren nicht nur Dampfloks auf Modellbahn-Gleisen, auch E-Loks und Modelle mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor sind üblich. Parallel zum Personenzugbetrieb gibt es immer mehr Modellwaggons, mit denen sich komplette vorbildgerechte Züge bilden lassen.